Amazonas Landkaufprojekt

Die Unterstützung der indigenen Völker Amazoniens schützt den Regenwald. Satellitenbilder zeigen deutlich, dass die Abholzung in den indigenen Territorien Brasiliens geringer ist als in anderen Gebieten.
In den letzten Jahren haben sich jedoch die Übergriffe auf Schutzgebiete und indigene Territorien verschärft. Die schwache Durchsetzung von Gesetzen und der mangelnde Wille zur Ausweitung von Schutzgebieten stellen eine Bedrohung für die biologische Vielfalt und die lokale Bevölkerung dar. Diese Entwicklungen haben gezeigt, dass der Schutz nicht allein vom Staat abhängig sein kann. Der Erwerb von privatem Land, das von lokalen Gemeinschaften verwaltet wird, ist aktuell eine der effektivsten Lösungen für den Schutz des Waldes und seiner Bewohner.
Im Jahr 2018 haben wir daher die Initiative zum Landkauf gestartet. Das Projekt zielt darauf ab, ein Schutzgebiet für die indigene Huni Kuin zu schaffen.
Gemeinsam mit unserem Partner in Brasilien, dem Instituto Yubekã (ehemals Yuxin), kaufen wir eine Fläche von 16.800 Hektar (etwa so groß wie Mannheim, Deutschland) in der Gemeinde Jordão, Bundesstaat Acre, Brasilien. Das Land besteht größtenteils aus Primärwald und wird die bestehenden Huni Kuin-Gebiete erweitern
Unkontaktierte indigene Gruppen
Einige Gruppen Indigener sind nach dem ersten Kontakt mit Kautschuksammlern über die peruanische Grenze geflüchtet und leben seitdem in freiwilliger Isolation. In den letzten Jahren wurden sie aufgrund von Bergbauaktivitäten nach Brasilien zurückgedrängt.
Das zu erwerbende Land wird als Pufferzone zwischen den kontaktierten und unkontaktierten Gruppen dienen.
Leitlinien des Projekts
Das Projekt steht für innovativen, gemeinschaftsbasierten Naturschutz. Es stützt sich auf fünf Säulen:
- ERHALTUNG DER BIODIVERSITÄT: Das Gebiet ist groß genug, um nachhaltige Jagd und Fischfang zu ermöglichen. Das Projekt wird von Wissenschaftler*innen mit einem Management-Plan und Biodiversitäts-Monitoring begleitet.
- SICHERUNG DER LEBENSBEDINGUNGEN UND SELBSTBESTIMMUNG: Der Zugang zu Land ist untrennbar mit Gesundheit und Wohlbefinden verbunden. Die Huni Kuin treffen die Entscheidungen in Bezug auf das Land selbst.
- SCHUTZ DES KLIMAS: 1 ha erhaltener Amazonaswald speichert bis zu 250t CO2 pro Jahr. Intakte Wälder sorgen für Niederschläge in weiten Teilen Südamerikas.
- ERMÄCHTIGUNG DER FRAUEN: Das Projekt unterstützt die Organisationsstrukturen von Frauen. Frauen spielen in allen Entscheidungsprozessen eine führende Rolle.
- MODELLPROJEKT: Schaffung von Einkommensmöglichkeiten von Agroforstwirtschaft bis Ökotourismus durch die Verbindung alter Traditionen mit modernen Ansätzen: Der Welt zeigen, dass der Wald stehend mehr wert ist als abgeholzt.
Was kann ich tun?
Spenden Sie auf unser Vereinskonto!
Eine Spendenbescheinigung wird Ihnen am nächsten Quartalsanfang per E-Mail (auf Wunsch auch per Post) zugesandt. Bitte senden Sie dazu Ihren Namen, Adresse, Überweisungsdatum und Betrag per E-Mail an kontakt@living-gaia.org.
IBAN: DE48 4306 0967 1150 1986 00
BIC: GENODEM1GLS
Stichwort: Amazonas Landkauf
Neuigkeiten zum Landkaufprojekt

Das Landkaufprojekt geht weiter voran. Im November 2022 waren Rodrigo und Luisa, unsere brasilianischen Partner, vor Ort in Jordão, um mit Herrn Melo, dem Landbesitzer, die letzten Details zu klären. Aktuell wird die finale Version des Kaufvertrags von unseren Anwälten in Brasilien ausgearbeitet. Inzwischen haben wir das Memorandum of Understanding, eine gemeinsame Absichtserklärung mit dem Instituto Yuxin, das jetzt Insituto Yubekã heißt, (auf hatxã kuin bedeutet das so viel wie „Transformation“) unterschrieben. Das Institut ist seit Beginn des Landkaufprojekts unsere Partnerinstitution. Das Memorandum of Understanding regelt, was mit dem Land nach dem Kauf geschieht. Die zentralen Punkte sind das Recht der indigenen Huni Kuin über alle Entscheidungen, die das Land betreffen, sowie der dauerhafte Schutz des Waldes, und die Übertragung des gesamten Landes (16.800 Hektar, also 168 Quadratkilometer, größer als der Stadtkreis Mannheim) auf eine Stiftung. Diese befindet sich gerade im Prozess der Gründung. Da der Abschluss des Kaufvertrags kurz bevorsteht, wird das Instituto Yuxin die vorläufige Eigentümerin sein. Der Vertrag, der die Konditionen für die Überweisung der ersten Teilzahlung an das Instituto Yubekã regelt, ist bereits unterzeichnet.
Das Land liegt in einem der letzten Gebiete, in denen sich unkontaktierte Gruppen Indigener aufhalten. Die Sicherung dieses Gebietes ist also von großer Bedeutung. An dieser Stelle möchten wir uns nochmal ausdrücklich bei allen für Ihre Geduld bedanken. Dank der Unterstützung konnten wir viele Hürden der brasilianischen Bürokratie nehmen und das Projekt so weit vorwärtsbringen. Der Landkauf ermöglicht den Huni Kuin, ihren Lebensraum, ihre Kultur und ihr Wissen zu schützen. Dieses Wissen ist auch für uns in Europa wertvoll. Wir können von den Huni Kuin lernen, wie wir ein Leben in Einklang mit der Natur führen können. Nicht zuletzt wird der Amazonas-Regenwald mit seiner einzigartigen Biodiversität und seiner wichtigen Funktion für das Klima geschützt.
Wir freuen uns, wenn Sie in Ihrem Bekannten- und Freundeskreisen auf das Projekt aufmerksam machen. Weitere Infos zum Projekt unter www.hunikuin.org.
(Stand Januar 2023)
Die Zerstörung des Regenwaldes
Die 2018 gewählte brasilianische Regierung fördert aktiv die Ausbeutung und Zerstörung des Regenwaldes, indem sie neue Gesetze erlässt und die Arbeits- und Finanzmittel für die Umweltbehörde (IBAMA), die Nationale Stiftung für indigene Völker (FUNAI) und das Nationale Institut für Weltraumforschung (INPE) einschränkt.
Der artenreiche Lebensraum der indigenen Bevölkerung wird für illegalen Holzabbau, Bergbau, Steinbrüche, Soja- und Zuckerrohrplantagen zerstört. Seit der Wahl des amtierenden Präsidenten hat die Entwaldung im Amazonasgebiet dramatisch zugenommen.
Die Landrechte der indigenen Bevölkerung, die in der brasilianischen Verfassung dokumentiert sind, wurden faktisch abgeschafft. Im Jahr 2019 waren die Stammesgebiete und Nationalparks stärker als je zuvor der invasiven Zerstörung ausgesetzt. Der größte Teil des gerodeten Landes wird für intensive Viehzucht und Landwirtschaft genutzt. Als Folge der großflächigen Abholzung erwärmt sich das Klima. Dürren und Überschwemmungen nehmen zu.
Die für den Regenwald typische dünne Humusschicht erodiert schnell und es kommt zur Wüstenbildung.
Lassen Sie uns gemeinsam dieses wertvolle Biotop mit seiner außergewöhnlichen, einzigartigen Flora und Fauna schützen:
Für die Huni Kuin, für die Tiere, für die Pflanzen, und im globalen Maßstab auch für uns und unsere Zukunft.