Frauenprojekte

Zusammenkunft von Huni Kuin Frauen am Rio Jordão

Seit Anbeginn unserer Arbeit lag unser Fokus hauptsächlich in der Zusammenarbeit und dem Empowerment von Frauen. Durch die Zeiten der Kolonialisierung und den Kontakt zu den Nawa (nicht indigene Menschen) haben Frauen meist weniger finanzielle und wirtschaftliche Ressourcen, sind seltener in Führungs- oder Entscheidungspositionen und haben allgemein einen niedrigeren sozialen Status. Bisherige Kooperationen, Entwicklungsprojekte etc. haben bisher hauptsächlich mit den Männern zusammengearbeitet.

Umso dringender ist folglich die Unterstützung und Zusammenarbeit mit den Frauen. Die Huni Kuin Frauen tragen ihren eigenen Wissensschatz in Form von Gesängen, Geschichten, und Webmustern. Überdies leisten sie einen essenziellen Beitrag im alltäglichen Dorfleben und sichern das Zusammenleben der Gemeinschaften.

Frauenverein Ainbu Dayá

Der Wunsch nach einem eigenen Verein der Frauen wurde mehrfach an uns herangetragen. Zu Beginn des Jahres 2022 war es so weit: gemeinsam mit den Frauen vor Ort und unserem brasilianischen Anwalt Federico schafften wir eine Vereinsstruktur, die Frauen der 36 Dörfer an den Flüssen Rio Jordão und Rio Tarauacá repräsentiert. Der Frauenverein Ainbu Dayá (“die Arbeit der Frauen” auf Hatxã Kuin, der indigenen Sprache der Huni Kuin,) war geboren.

 

Ziel

Das Ziel von Ainbu Dayá ist es, die Frauen der Huni Kuin zu stärken und sie bei ihrem Kampf für den Schutz des Regenwaldes und ihrer Traditionen zu unterstützen. Durch regelmäßige Versammlungen der Frauen (Encontros das Mulheres Huni Kuin) entsteht intensive Kooperation und Austausch zwischen den Frauen aus unterschiedlichen Dörfern. Insbesondere im Kontext der aktuellen Klimakrise und den akuten Bedrohungen des Regenwalds sind der Zusammenhalt, die Organisation und der Austausch zwischen den indigenen Dörfern und Familien von großer Bedeutung. Durch den Verein werden die Frauen in ihren Führungsrollen gestärkt und als Repräsentantinnen ihres Stammes wahrgenommen. Durch Ainbu Dayá haben wir eine starke Partnerorganisation vor Ort. Die Planung, Organisation und Ausführung werden weitgehend durch die indigenen Frauen selbst geleistet.

 

Projekt: Versammlung der Huni Kuin Frauen

Zentrales Instrument des Vereins sind regelmäßige Versammlungen. Nur durch den direkten Austausch kann Wissen zwischen den Generationen vermittelt und konkrete Probleme diskutiert werden. Solche Treffen sind aber eine logistische Herausforderung: Frauen aus 36 unterschiedlichen Dörfern brauchen eine Transportmöglichkeit in das Dorf, das die Versammlung ausrichtet. . Ein Treffen dauert ca. eine Woche. Es wird von den Huni Kuin Frauen selbst geplant, durchgeführt und geleitet. Themen der Versammlung sind, außer der Verfestigung des traditionellen Wissens, die aktuellen Lebensbedingungen, wie Wasserversorgung, Hygienemaßnahmen, medizinische Versorgung, politische Situation, Familie und Bildung.

Die Strukturierung der Frauen erleichtert zudem die Kooperation mit externen Partnern.

Die erste Versammlung findet im April 2023 statt. Daraufhin sollen weitere Versammlungen mindestens alle 2 Jahre stattfinden. Während der Fokus der ersten Versammlung allein auf den Huni Kuin Frauen, dem Austausch und der Stärkung liegt, sollen zukünftige Versammlungen auch Repräsentantinnen benachbarter indigener Stämme einladen.